
im Klick Kino, Berlin
About this Event
The Czech-German discourse series “archint at BHROX” is a collaboration between the Berlin Chamber of Architects, BHROX bauhaus reuse, the Czech Center Berlin (TZB), and the Czech Chamber of Architects (ČKA).
Further events are planned for the “archint at BHROX” series in 2025: In June, the WIA Festival will focus on architects after 1945 in Czechoslovakia and Germany. In the fall, there will be a milestone project of the “ETOM - European Triennial of Modernism” and the newly founded “ETOM NEB-Lab” as part of the “New European Bauhaus” (NEB), of which the Berlin Chamber of Architects is a partner. In November, there will be a film screening at the Klick Kino.
Die tschechisch-deutsche Diskursreihe „archint at BHROX“ ist eine Kooperation der Architektenkammer Berlin mit BHROX bauhaus reuse, dem Tschechischen Zentrum Berlin (TZB) und der Tschechischen Architektenkammer (ČKA).
Für die Reihe „archint at BHROX“ im Jahr 2025 sind weitere Veranstaltungen geplant: Im Juni geht es im Rahmen des WIA-Festivals um Architekt*innen nach 1945 in der Tschechoslowakei und in Deutschland. Im Herbst als Meilensteinprojekt der „ETOM - European Triennial of Modernism“ und dem neu gegründeten „ETOM NEB-Lab“ im Rahmen des „New European Bauhaus“ (NEB), dessen Partnerin die Architektenkammer Berlin ist. Im November steht eine Filmvorführung im Klick Kino an.
As part of the Triennale der Moderne 2025 and ETOM2025pilot, archint at BHROX presents, together with the film series Architecture in Film of the Berlin Chamber of Architects, the new documentary Czechoslovak Architecture 1958–1989:
Czechoslovak Architecture 1958–1989 (Architektura ČSSR 58–89), directed by Jan Zajíček, CZ / SK 2024, original version with English subtitles, 126 min.
Conceived by artist and author Vladimir 518 and directed by Jan Zajíček, the film offers a layered and visually striking exploration of Czechoslovak post-war modernist architecture. Between Expo 58 and the political changes of 1989, a large number of remarkable buildings were created under state planning. Today, they are being reassessed – between recognition, reinterpretation and demolition.
With personal testimonies from architects such as Alena Šrámková, Václav Aulický, Miroslav Masák, Martin Rajniš, Věra Machoninová, Josef Pleskot and Ladislav Lábus, complemented by perspectives from art historians and theorists, the film reflects the complex context of their creation, marked by political control, technological limits and artistic ambition.
Architektura ČSSR 58–89 premiered at the Karlovy Vary International Film Festival 2024, drew large audiences at Film a architektura, and was nominated for the Czech Lion Award for Best Documentary.
The programme also includes the short film Raumschiff Enterprise (2025) by director Greta Stocklassa – a cinematic view of the iconic building of the Czech Embassy in Berlin.
Following the screening: discussion with director Jan Zajíček.
Admission free, registration via Eventbrite requested.
Further information: architecture58-89.com
Trailer (English): YouTube
An event in cooperation with the Czech Centre Berlin, BHROX bauhaus reuse, the Berlin Chamber of Architects (AkB) – Architecture in Film series, the Film a architektura festival (Czechia), and Den Architektury (Day of Architecture, Czechia). Part of the programme of the Triennale der Moderne 2025 and ETOM2025pilot. Supported by the Czech-German Future Fund.
Im Rahmen der Triennale der Moderne 2025 und der ETOM2025pilot präsentiert archint at BHROX gemeinsam mit der Filmreihe Architektur im Film der Architektenkammer Berlin den neuen Dokumentarfilm Tschechoslowakische Architektur 1958–1989:
Tschechoslowakische Architektur 1958–1989 (Architektura ČSSR 58-89), Regie: Jan Zajíček, CZ / SK 2024, OmEU, 126 min
Basierend auf einer Idee des Künstlers und Autors Vladimir 518 und unter der Regie von Jan Zajíček bietet der Film eine vielschichtige und visuell eindrucksvolle Auseinandersetzung mit der tschechoslowakischen Architektur der Nachkriegsmoderne. Zwischen EXPO 58 und den politischen Umbrüchen von 1989 entstand unter staatlicher Planung eine Vielzahl bemerkenswerter Bauten, die heute neu bewertet werden – zwischen Anerkennung, Umdeutung und Abriss.
Mit persönlichen Aussagen von Architekt*innen wie Alena Šrámková, Václav Aulický, Miroslav Masák, Martin Rajniš, Věra Machoninová, Josef Pleskot, Ladislav Lábus, ergänzt durch Perspektiven von Kunsthistoriker*innen und Theoretiker*innen, spiegelt der Film den komplexen Entstehungskontext zwischen politischer Kontrolle, technologischen Einschränkungen und künstlerischer Vision.
Architektura ČSSR 58–89 feierte seine Weltpremiere beim Filmfestival Karlovy Vary 2024, war Publikumsmagnet bei Film a architektura und wurde für den Český lev (Tschechischer Filmpreis) als bester Dokumentarfilm nominiert.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ebenso der Kurzfilm Raumschiff Enterprise (2025) der Regisseurin Greta Stocklassa gezeigt – ein filmischer Blick auf das ikonische Gebäude der Tschechischen Botschaft in Berlin.
Im Anschluss an die Filmvorführung: Gespräch mit dem Regisseur Jan Zajíček.
Weitere Informationen zum Film: architecture58-89.com
Trailer (Englisch): YouTube
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin, BHROX bauhaus reuse, der Architektenkammer Berlin (AkB) - Reihe Film und Architektur und des Festivals Film a architektura (Film und Architektur, Tschechien) und Den Architektury (Tag der Architektur Tschechien).Teil des Programms der Triennale der Moderne 2025 sowie der ETOM2025pilot. Unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Alle Termine:
09.04.2025: Qualities of living and spacing. Sustainable housing and the spaces in between (abgeschlossen)
24.06.2025: Women in architecture after 1945 in Czechoslovakia and Germany (im Rahmen vom WIA Festival) (abgeschlossen)
14.10.2025: No Demolition – On dealing with late modern community and socio-cultural buildings (im Rahmen von der Triennale der Moderne und der ETOM) (abgeschlossen)
20.11.2025: Filmvorführung „Czechoslovak Architecture 58–89“ (R: Jan Zajíček, SK/CZ 2024)

Weitere Informationen auf der Internetseiten:
ETOM NEB Lab / Triennale der Moderne
Event Venue & Nearby Stays
KLICK Kino, Windscheidstraße 19, Berlin, Germany
EUR 0.00
