Advertisement
Die Vernissage der Ausstellung „Multiverse“ bringt von 19. September bis 17. Oktober 2025 zeitgenössische Positionen der Visuellen Poesie nach Berlin. In der Galerie oqbo in Berlin-Wedding zeigen die Künstler:innen Natalie Czech, Katia Sophia Ditzler, Gerhild Ebel, Stefan Heuer, Bettina Hutschek , Thorsten Krämer, Frank Milautzcki, Erec Schumacher, Christine Zureich ihre Arbeiten der Visuellen Poesie. Zur Vernissage – Sichtbarmachungen Visueller Poesie lesen, performen und diskutieren Bettina Hutschek, Thorsten Krämer und Frank Milautzcki.
Moderieren werden Isobel Markus und Erec Schumacher.
Kuratierung: Erec Schumacher in Kooperation mit KOOK e.V. und der Galerie oqbo.
Der Eintritt ist frei.
Visuelle Poesie boomt und gehört zu den spannendsten und vielfältigsten Ausdrucksformen zeitgenössischer Literatur. Sie versteht sich als experimentierfreudiges Feld kooperativen und kollektiven Arbeitens, das sein Publikum schwerpunktmäßig im Internet findet - auf Social Media, in Blogs, auf Kunst-Portalen. Die Künstler:innen arbeiten in dynamischen und wechselnden Kooperationen, organisieren sich in Netzwerken, veranstalten Popup-Ausstellungen und schaffen eigene Publikationsstrukturen, wie Indie-Verlage, Art-Book-Publikationen, Zines und Chapbooks. So hat sich eine dynamische, internationale künstlerische Szene entwickelt, die interdisziplinär und kooperativ arbeitet.
Die Ausstellung „Multiverse – Zeitgenössische Positionen der Visuellen Poesie“ holt Visuelle Poesie in den analogen Raum, um ihrer großen Bandbreite an Ausdrucksformen eine Bühne zu geben. In der begleitenden Veranstaltungsreihe mit Lesungen, Performances und Gesprächen geben die Künstler:innen Einblicke in ihre Arbeitsweisen und künstlerischen Verfahren wie Collage, Calligramme, Cut-up, Décollage, Mail-Art, Object Poetry, Performance Art, Typewriting etc.
Öffnungszeiten der Galerie: DO-SA 15 – 18 Uhr
Bettina Hutschek
ist bildende Künstlerin, Filmemacherin und Kuratorin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und auf Malta. Nach einem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie absolvierte sie ihre künstlerische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin (bei Lothar Baumgarten) und schloss als Meisterschülerin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (bei Tina Bara) ab. Ihre Arbeiten verbinden Video, Performance und Text und setzen sich kritisch und zugleich poetisch mit Fragen von Geschichtsschreibung, Narration und Wissensproduktion auseinander. Hutschek war Visiting Scholar am Department of Performance Studies der NYU Tisch School of the Arts, arbeitete in der Kunstvermittlung und als Konferenzdolmetscherin. 2013 gründete sie das Projekt FRAGMENTA Malta für temporäre Ausstellungen im öffentlichen Raum. 2017 kuratierte sie gemeinsam mit Raphael Vella den maltesischen Pavillon auf der Biennale di Venezia.
*
Thorsten Krämer
(*1971 in Wuppertal) ist Autor, Gestalttherapeut und Herausgeber. Er lebt nach längeren Aufenthalten in Köln und anderswo seit 2017 wieder in seiner Geburtsstadt. Seit 1998 veröffentlichte er zahlreiche Bücher, darunter Lyrik, Prosa und poetologische Essays – zuletzt den Band Momente (ELIF 2023). Parallel betreibt er seit 2012 den Selbstverlag yeh.de, der experimentelle Formate wie Zines, Videos und akustische Arbeiten veröffentlicht. Krämer arbeitet regelmäßig für den Hörfunk (u. a. WDR) und schrieb Features zu Literatur, Popkultur und Philosophie. Zwischen 2006 und 2016 verfasste er zudem Off-Texte für über 1000 Folgen verschiedener TV-Formate. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis des Landes NRW, dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln, einem Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW sowie dem Kölner Theaterpreis (mit dem Kollektiv Futur3).
*
Frank Milautzcki
(*1961 in Miltenberg) lebt in Klingenberg am Main und arbeitet nach einem Sozialarbeitsstudium seit vielen Jahren in der chemischen Industrie, derzeit als HSE-Koordinator für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Seit 1996 veröffentlicht er Gedichte, Essays und visuelle Arbeiten in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften, u. a. im Jahrbuch der Lyrik, Akzente, poet, Ort der Augen und Der große Conrady. Zuletzt erschienen die Bände verzargen | ein hölzernes alphabet (2022) und dokument_31 (2023, mit Armin Steigenberger) im gutleut verlag. Neben der Lyrik arbeitet Milautzcki kontinuierlich essayistisch (Sprache im technischen Zeitalter, fixpoetry, lyrikkritik.de) und grafisch. Seit 1996 gibt er die handgemachte Zeitschrift DAS ZWEITE BEIN heraus, zudem kuratierte er Projekte wie Lost Voices auf fixpoetry.com. Als Gestalter realisierte er Mappenwerke, Illustrationen und Ausstellungen, zuletzt All diese Papiere (etcetera press berlin, 2024).
Weitere Veranstaltungen:
30. September, 19:30 Uhr
Visuelle Poesie als Praxis hybrider Kollaborationen
Lesung, Performance und Gespräch mit Natalie Czech, Stefan Heuer, Christine Zureich
9. Oktober, 19:30 Uhr
Finissage – Verortungen Visueller Poesie
Lesung, Performance und Gespräch mit Katia Ditzler, Gerhild Ebel, Erec Schumacher
Mit großzügiger Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Galerie oqbo, Brunnenstraße 63, 13355 Berlin-Wedding, Brunnenstraße 63, 13355 Berlin, Deutschland, Berlin, Germany