Lieferketten-Compliance: Sorgfaltspflichten effizient umsetzen

Thu Jun 20 2024 at 09:00 am to 06:00 pm

Gastwerk Hotel Hamburg | Hamburg

QIMA -  Pr\u00fcfinstitut Hansecontrol GmbH
Publisher/HostQIMA - Prüfinstitut Hansecontrol GmbH
Lieferketten-Compliance: Sorgfaltspflichten effizient umsetzen
Advertisement
Ganztägiger Workshop in Hamburg zur praktischen Umsetzung von EU- und nationalen Sorgfaltspflichten in der Unternehmenspraxis.
About this Event

Im Rahmen eines interaktiven Workshops möchten wir mit Ihnen den Rahmen einer ganzheitlichen Lieferketten-Compliance beleuchten. Dabei möchten wir insbesondere diskutieren, wie Unternehmen die zahlreichen rechtlichen Vorgaben möglichst effizient und praxistauglich umsetzen können. Neben mehreren Fachvorträgen und einer Panel-Diskussion wird es ausreichend Gelegenheiten geben, sich persönlich auszutauschen.

Diese Themen sind für alle Unternehmen relevant, auch wenn sie selbst nicht verpflichtet sein sollten. Denn Unternehmen geben in der Praxis oftmals Verpflichtungen an ihre Vertragspartner entlang der Lieferkette weiter.


Wir klären mit Ihnen insbesondere folgende Fragen:

- Welche Schritte sollten Unternehmen generell bei der Umsetzung beachten?

- Können Unternehmen gemeinsame Strukturen aufbauen, welche die verschiedenen Regelungen abdecken?

- Können Sorgfaltspflichten thematisch bzw. organisatorisch gebündelt werden und wenn ja, auf welche Weise? Dies betrifft z.B. Risikobewertungen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen sowie die Dokumentation und Berichterstattung.

- Welche praktischen Erfahrungen gibt es bislang bei der Umsetzung, insbesondere hinsichtlich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes?


Wir gehen insbesondere auf folgende aktuelle Regelwerke ein:


Entwaldungsverordnung (Regulation on deforestation-free products, EUDR)

Die Entwaldungsverordnung hat zum Ziel, die globale Entwaldung zu reduzieren. Bestimmte Unternehmen müssen für definierte Produkte sicherstellen, dass diese entwaldungsfrei sind, bevor diese auf dem Unionsmarkt in den Verkehr gebracht oder gehandelt werden können.


Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Der deutsche Gesetzgeber setzt diese Richtlinie gerade in innerdeutsches Recht um. Sie wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung signifikant ändern. Im Ergebnis werden auch kleinere Unternehmen berichten müssen und die Berichterstattung wird wesentlich komplexer.


Zwangsarbeitsverordnung (Forced Labor Ban):

Die Zwangsarbeitsverordnung ist nach längeren Verhandlungen auf europäischer Ebene ebenfalls so gut wie über der Ziellinie. Die Verordnung möchte in Zwangsarbeit hergestellte Produkte auf dem Unionsmarkt verbieten.


Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD):

Der deutsche Gesetzgeber setzt diese Richtlinie gerade in innerdeutsches Recht um. Sie wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung signifikant ändern. Im Ergebnis werden auch kleinere Unternehmen berichten müssen und die Berichterstattung wird wesentlich komplexer.


Deutsches Lieferkettengesetz (LkSG):

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist bereits seit letztem Jahr in Kraft getreten. Derzeit läuft die zweite Umsetzungsrunde für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland. Wir beleuchten bisherige Erfahrungen in der Umsetzung.
Hintergrund:
Lieferketten-Compliance ist ein dynamisches und komplexes Umfeld. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zahlreiche rechtliche Regelungen zu beachten, die menschenrechtliche, umwelt- und klimabezogene Belange adressieren: Neben dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) spielen insbesondere europäische Regelungen, wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die Zwangsarbeitsverordnung und die Entwaldungsverordnung eine Rolle. Zudem wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) die bisherige Nachhaltigkeitsberichterstattung verändern.


Die Referenten:

Dr. Ingo Theusinger (Rechtsanwalt, Partner, Noerr):

Dr. Ingo Theusinger ist Partner im Düsseldorfer Büro von Noerr und berät zu Corporate Governance-Fragen und allen Fragen des Kapitalgesellschaftsrechts, insbesondere des Aktienrechts. Zudem verfügt er über umfassende Erfahrungen bei der präventiven und repressiven Compliance-Beratung. Er hat Unternehmen insbesondere bei der Einführung und Verbesserung von Compliance-Management-Systemen beraten. Ingo Theusinger ist zudem unter anderem Mitherausgeber und Co-Autor des Kommentars Schall/Theusinger/Rafsendjani zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.


Dr. Philipp Gergen, LL.M. (Rechtsanwalt, Associated Partner, Noerr)

Dr. Philipp Gergen berät umfassend auf dem Gebiet der Compliance, unter anderem in komplexen behördlichen und internen Untersuchungen und zu ESG-relevanten Fragestellungen, z.B. zur Implementierung von menschenrechts- oder umweltbezogenen Compliance-Maßnahmen. Während seiner Tätigkeit in der Rechtsabteilung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beriet er insbesondere zu Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsfragen. Dr. Philipp Gergen ist insbesondere Co-Autor des Kommentars Schall/Theusinger/Rafsendjani zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Lehrbeauftragter.


Anouschka Jansen (Director Sustainability Solutions, Qima):

Anouschka Jansen ist Direktorin für Nachhaltigkeitslösungen bei QIMA. Während ihrer über mehr als 20 Jahre dauernden erfolgreichen Karriere arbeitete Frau Jansen einige Jahre bei amfori, einer geschäftsorientierten Mitgliederorganisation, in welcher sie sich Themen wie der Innovation durch Nachhaltigkeitsprodukte und der Entwicklung von neuen Tools und Dienstleistungen widmete. Davor war Frau Jansen als globale Nachhaltigkeitsmanagerin bei Levi Strauss & Co. tätig.


Norbert Stroebel (Key Account Manager, QIMA)

Norbert Stroebel ist Betriebswirtschaftler mit über 15 Jahren Erfahrung als Importeur und Lieferant von Nonfood-Consumer-Goods für den Discountbereich. Er besitzt umfassende Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Fabrikationsstätten, in Auditierungen sowie im Umgang mit Zoll- und Marktüberwachungsbehörden. Als Key Account Manager bei QIMA unterstützt Herr Stroebel Kunden dabei, ihre Lieferketten von der Produktion über den Import und die Verteilung bis hin zur Überwachung des Sortiments zu sichern. Seine Expertise umfasst dabei insbesondere Nonfood-Produkte für Verbraucher.


Noerr ist eine führende europäische Kanzlei mit mehr als 500 Beraterinnen und Beratern und einem weltweiten Netzwerk an befreundeten Top-Kanzleien. Mit Teams aus starken Persönlichkeiten findet Noerr Lösungen für komplexe und anspruchsvolle Fragestellungen. Auf den Rat der Kanzlei vertrauen börsennotierte Konzerne und mittelständische Unternehmen ebenso wie Finanzinstitute und Anlagegesellschaften. Unser umfangreiches Beratungsangebot zur Lieferketten-Compliance finden Sie hier.

QIMA ist ein weltweit führender Anbieter von Qualitätskontroll- und Compliance-Dienstleistungen, der mit Marken, Einzelhändlern und Importeuren auf der ganzen Welt zwecks Sicherung, Verwaltung und Optimierung ihrer globalen Lieferkette zusammenarbeitet. QIMA führt Lieferantenauditprogramme, Produktinspektionen und Laborprüfungen durch. Kunden aus über 120 Ländern weltweit profitieren von webbasierter, mobiler Kundenbetreuung, schneller Terminvereinbarung und äußerst wettbewerbsfähigen All-inclusive-Preisen.

Advertisement

Event Venue & Nearby Stays

Gastwerk Hotel Hamburg, Beim Alten Gaswerk 3, Hamburg, Germany

Tickets

EUR 99.00 to EUR 149.00

Sharing is Caring: