
About this Event
Die Fachkonferenz zu Legal Tech, Künstliche Intelligenz, Extended Reality und digitalen Zukunftsszenarien der Rechtsbranche – mit interaktiven Demos, immersiven Erlebnissen, Keynotes und Startup-Pitches.
Am 20. November 2025, ab 13:30 Uhr, öffnet die BSP Business and Law School in der historischen Siemens Villa ihre Türen für ein einzigartiges Event: Die Legal Disruption Conference 2025 bringt juristische Fachkompetenz und technologische Innovationen zusammen: live und interaktiv.
Die Legal Disruption ist mehr als eine Fachkonferenz: Sie bringt führende Expert*innen, innovative Start-ups und technologieaffine Talente zusammen und bietet Raum für Experimente, Austausch und aktive Mitgestaltung der digitalen juristischen Praxis von morgen.
Eingeladen sind innovationsaffine Jurist*innen, Gründer*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen im Bereich Jura sowie Studierende, die rechtliche Innovationen aus der Nähe erleben möchten.
In Vorträgen, Pitches, Panels und interaktiven Demos erfahren Sie, wie Legal Tech, Künstliche Intelligenz, Extended Reality (XR) und Metaverse-Anwendungen die Rechtsbranche verändern werden – und warum diese Themen immer relevanter werden.
Programmhighlights im Überblick
Begrüßung & Einführungmit Prof. Dr. Alexander Thiele, BSP Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität, Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, BSP Business and Law School
Keynote „Legal Tech & Metaverse – Wie virtuelle Welten die Rechtsbranche neu definieren können"von Marco Klock, CEO & Co-Founder rightmart Group
Paneldiskussion „XR, KI und Blockchain: Innovative Technologien, die die juristische Welt neu definieren“moderiert von Prof. Dr. Martin Fries, Professur für Legal Tech und Zivilrecht, BSP Business and Law Schoolmit
- Dr. Kuuya Chibanguza, Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht bei Luther Lawfirm, Co-Herausgeber der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW)
- Gesine Irskens, Referatsteilleiterin IT-Referat des Niedersächsischen Justizministeriums, Vorsitzende Richterin am Landgericht
- Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums, Technische Universität Chemnitz
- Marco Klock, CEO & Co-Founder rightmart Group
- Prof. Dr. André Lucenti Estevam, Partner bei Huck Otranto Camargo, São Paulo
Impuls: "Survival Machines Fortsetzung “Ein Plädoyer für Mutter Natur”"von Anke Schiemann, Medienkünstlerin und XR-Designerin
Deep Dive Session: "KI & Recht 360° – Von Gerichtssälen über Vertragsautomation bis Metaverse" – Einblick in aktuelle Anwendungsfälle:
KI in der Justiz – Schulungsbedarfe und Lösungen von Ines Tacke, Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
KI, XR und Metaverse: Unternehmerische Integrität von Oliver Autumn, Foundation Metaverse Europe
Das digitale Ich vor Gericht von Prof. Dr. André Lucenti Estevam, Partner bei Huck Otranto Camargo
Interaktive Demo-Session – Immersive Technologien live erleben und selbst ausprobieren
Legal Tech Innovation Pitches – Innovationspower aus der Gründerszene in kompakten 5-Minuten-Präsentationen
Networking & Fingerfood – Austausch mit Expert*innen, Nachwuchstalenten und digitalen Visionär*innen
Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Martin Fries und Prof. Dr. André Lucenti Estevam.
Veranstaltet vom in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, dem und der , bietet die Konferenz eine Plattform für innovative Gedanken, praktische Anwendungen und inspirierende Gespräche. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem durch das .
Die Teilnahme an der Legal Disruption Conference ist kostenfrei.
Auf der Veranstaltung werden, Bild-, Video- und Tonaufnahmen für diverse Verwendungen, u.a. Social Media, News-Meldungen oder wissenschaftliche Arbeiten erstellt. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass solche Aufnahmen entstehen und weiterverwendet werden dürfen.
Ihre Ansprechpartnerinnen zur Veranstaltung:
Kristina Bodrozic-Brnic
+49 331 / 730404 – 304
Anne Lammich
+49 331 / 730404 – 303
Event Venue & Nearby Stays
BSP Business & Law School, Calandrellistraße 1-9, Berlin, Germany
USD 0.00