Advertisement
[English below] Kein Preußen ohne Polen! Vor 500 Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Damit wurde die Regierung der Hohenzollern über das neue Herzogtum Preußen begründet. Die Entstehung eines preußischen Staates sollte die deutsch-polnischen Beziehungen für die nächsten Jahrhunderte entscheidend prägen.
Im Rahmen einer Konferenz zum Gedenken an das Ereignis von 1525 befasst sich der ORTS-Termin mit den Auswirkungen dieser jahrhundertelangen Verflechtungsgeschichte von Polen-Litauen und Brandenburg-Preußen bis zur Zeit des Nationalismus und den neueren politischen Entwicklungen.
Welche Unterschiede gab und gibt es in der Bewertung von „1525“ in Deutschland und Polen? Lassen sich anlässlich des Jahrestages Aspekte dieser Beziehungsgeschichte hervorheben, die sonst kaum öffentlich präsent sind? Welche Bedeutung haben die Beziehungen der vormodernen multikonfessionellen Staaten Polen-Litauen und Brandenburg-Preußen für das gegenwärtige deutsch-polnische Verhältnis?
An einem zentralen Ort preußisch-polnischer Geschichte, dem Standort des historischen Berliner Schlosses, laden wir Sie zum Austausch mit Expert*innen aus Polen und Deutschland ein.
Mehr Informationen: https://kurzlinks.de/u1lg
___
[EN] No Prussia without Poland!
500 years ago, Albrecht von Hohenzollern, the last Grand Master of the Teutonic Order, paid homage to the Polish king. This established the Hohenzollerns’ rule over the new Duchy of Prussia. The creation of a Prussian state was to have a decisive influence on German-Polish relations for centuries to come.
As part of a conference to commemorate the event of 1525, the SITE SPECIFICS event will look at the effects of this centuries-long history of interdependence between Poland-Lithuania and Brandenburg-Prussia up to the time of Nationalism and more recent political developments.
What differences were and are there in the assessment of ‘1525’ in Germany and Poland? Can aspects of this history of relations be emphasised on the occasion of the anniversary that are otherwise hardly publicly present? What significance do the relations between the pre-modern multi-confessional states of Poland-Lithuania and Brandenburg-Prussia have for current German-Polish relations?
At a central location of Prussian-Polish history, the site of the historic Berlin Palace, we invite you to a discussion with experts from Poland and Germany.
More information: https://kurzlinks.de/dvom
Picture credits: Motiv: Preußische Huldigung von Jan Matejko, 1882, Grafik: Andreas Dimmler © RECS
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Schlossplatz, 10178 Berlin, Germany, Inoffizielle Seite: Schloßplatz Berlin, Am Lustgarten, 10178 Berlin, Deutschland, Berlin, Germany
Tickets