About this Event
Eine medizinhistorische Spurensuche im ehemaligen Sektionssaal – über Pandemien, Pathologie und den Aufstieg der chemischen Industrie im Spiegel Hamburgs.
Vor fünf Jahren hat Covid hat die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Seuchen ins Bewusstsein geholt. Im Sektionssaal des Medizinhistorischen Museums Hamburg, der 1918 als Lazarett für Grippekranke diente, zeigt Ihnen Prof. Philipp Osten, wie Hamburg einst auf Pest und Cholera reagiert hat.
In einer Sonderausstellung sehen Sie Lenins Krankenakte.
Und am Beispiel der Bakteriologie erläutert der Museumsdirektor den Aufstieg der chemischen Industrie in Verbindung mit universitärer Forschung.
Das Medizinhistorische Museum Hamburg befindet sich in dem von Fritz Schumacher errichteten Gebäude der ehemaligen Eppendorfer Pathologie. Es liegt im nordöstliche Teil des UKE-Geländes, an der Frickestraße.
Über den Referenten:
Philipp Osten (geboren 1970 in Düsseldorf) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Hochschullehrer und Autor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Krankenprävention, ethische Fragestellungen in der Humangeneetik, Patiengeschichte, die Geschichte des Schlafs, Fürsorgeepolitik und medizinische Propaganda uvm.
Seit 1. Oktober 2017 leitet Osten das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und ist Direktor des Medizinhistorischen Museums Hamburg. Zuvor hatte er bereits zwei Jahre lang kommissarisch an der Spitze der Einrichtungen gestanden
mehr unter:
UKE – Wissenschaftlerprofil – Philipp Osten
Philipp Osten – Wikipedia
Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg: Lenins Hirn in Scheiben – Kultur – SZ.de
Über das Museum:
UKE – Medizinhistorisches Museum
Das Medizinhistorische Museum zeigt die Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Naturwissenschaftliche Methoden stellten die Medizin zwischen 1840 und 1890 auf ein neues Fundament. Neue Techniken erlaubten spektakuläre Einblicke in den menschlichen Körper.
Ablauf:
16:45 Uhr Treffpunkt
Eingang: Museum über den Eingang Frickestraße gegenüber der Einmündung der Schedestraße
17:00 Uhr
Führung
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Hinweis: Postanschrift lautet: Geb. N30b, UKE, Martinistr. 52, 20246 Hamburg
Aufgrund von Bauarbeiten wird folgendes empfohlen: Zu Fuß erreichen Sie das Museum über den Eingang Frickestraße gegenüber der Einmündung der Schedestraße
Es gibt am Museum keine direkten Parkplätze
Event Venue & Nearby Stays
Medizinhistorisches Museum Hamburg UKE, Martinistraße 52 |, Hamburg, Germany
EUR 38.00












