
About this Event
Wie Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen. Science-Fiction als Mutmacher für Veränderung und gesellschaftlichen Wandel.
Unsicherheit, Missstände, düstere Prognosen – Dystopien prägen unsere Zeit und liegen in Literatur und Popkultur im Trend. Doch viele dieser Geschichten beleuchten auch, wie Menschen inmitten von Katastrophen den Mut finden, sich für Gerechtigkeit einzusetzen und Veränderung aktiv zu gestalten. Solche Erzählungen gehen über klassische Dystopien hinaus und entwickeln sich zu Anti-Dystopien. Anhand ausgewählter Werke definiert Isabella Hermann in diesem Buch die Anti-Dystopie als eigenes Genre, das sich gegen die Diagnose gesellschaftlicher Hoffnungslosigkeit stellt. Anders als Utopien eröffnen Anti-Dystopien dabei keine perfekten und unerreichbaren Zukünfte, sondern geben aus der Krise heraus Impulse für reale gesellschaftliche Veränderungen.
Dr. Isabella Hermann ist Politikwissenschaftlerin und analysiert Science-Fiction als das prägende Genre unserer Gegenwart. Sie geht in ihrer Arbeit der Frage nach, wie Science-Fiction neue Technologien, gesellschaftspolitische Wertesysteme und globale Politik reflektiert – und vor allem, wie wir in dystopischen Zeiten positive Zukünfte gestalten können. Isabella Hermann ist Autorin von „Science-Fiction zur Einführung“ im Junius Verlag und präsentiert zusammen mit Aiki Mira den Podcast im SWR „Das war morgen“. Ihr aktuelles Buch „Zukunft ohne Angst: Wie Antidystopien neue Perspektiven öffnen“ erscheint im April 2025 im Oekom Verlag. Aktuell ist sie zudem Mitglied im Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin.
Bilderrechte: Kristian Streich (Porträt)und oekom Verlag (Buch-Cover).


Agenda
🕑: 06:30 PM - 07:00 PM
Einlass
🕑: 07:00 PM - 08:15 PM
Gespräch und Diskussion
🕑: 08:15 PM - 09:00 PM
Ausklang und Signierstunde
Event Venue & Nearby Stays
Humboldt Kaffeemanufaktur, Seelingstraße 32, Berlin, Germany
EUR 12.00