About this Event
Mit Elena Sofia Stranges, Textildesignerin, Kunsttherapeutin und Aktivistin für nachhaltigen Umgang mit Textilien
In diesem interaktiven Workshop erkunden wir die Strukturen und Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie und verbinden kritisches Nachdenken mit praktischer Erfahrung. Gemeinsam reflektieren wir eigene Konsumgewohnheiten und die emotionale Bindung an Kleidung, lernen Materialien, Produktionsbedingungen und globale Zusammenhänge kennen. Spielerisch prüfen wir Modemarken auf Nachhaltigkeit und bewerten sie kritisch. Wir entdecken nachhaltige Alternativen und sammeln Ideen für kreatives Upcycling und Reparaturtechniken. Bring gern folgendes mit: Dein liebstes Kleidungsstück, das noch ein Wäsche-Etikett hat. Ein Kleidungsstück, das du gerne verändern würdest oder für ein neues Kleidungsstück verwenden möchtest. Das Mitbringen ist freiwillig. Während des Workshops werden wir Kleidungsstücke nicht direkt verändern, vielmehr sammeln wir erste Ideen und Möglichkeiten, was daraus entstehen könnte.
Alter: 15 – 27 Jahre
Das Projekt ist eine Kooperation des Kostümkollektiv e.V. und der WeTeK Berlin gGmbH und wird gefördert durch das Bezirksamt Mitte von Berlin, Umweltamt, Bereich Umweltbildung.
Näheres zu den Workshops erfährst du auf der Seite des Kostümkollektiv e.V. oder dem Jugendkulturzentrum Weinmeisterhaus.
Event Venue & Nearby Stays
Weinmeisterhaus - Jugendkulturzentrum Mitte, Weinmeisterstraße 15, Berlin, Germany
USD 0.00












