Advertisement
Scroll down for German!"Do you have something to fight for?"
100 years Friedrich-Ebert-Stiftung
28.02. – 23.03.2025
What is worth fighting for in the face of current crises and a democracy that is increasingly under pressure? What themes characterize the history of social democracy and how are these reflected in the extensive art collection of the Friedrich-Ebert-Stiftung?
These questions form the starting point of the two-part exhibition to mark the 100th anniversary of the Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) at Künstlerhaus Bethanien and the FES. Based on thematic focuses such as war, repression and expulsion, portraiture and representation, identity and self-determination and many more, a curated selection from the collection will be shown in dialog with contemporary positions of (former) art scholarship holders. Historically determined gaps, such as a small number of female artists or female portraits, are reflected and filled by current artistic works.
The title of the event “Do you have something to fight for?” refers to the artistic intervention of the same name by Polina Stohnushko, which she places in the public space as a contribution to the exhibition. It can be read as a question, but also as an invitation to get involved in society and play a creative role.
The historical focus of the exhibition is at the Friedrich-Ebert-Stiftung, the contemporary focus is at Künstlerhaus Bethanien, but also in dialog with works from the collection.
Exhibiting artists at Künstlerhaus Bethanien:
Qusay Awad, Stephanie Bergwinkl, Christine Biehler, Yevgenia Belorusets, Cihan Çakmak, André Di Franco, Judith Drews, Soso Dumbadze, Henning Eichinger, Johanna Failer, Hiltrud Gauf, Raisan Hameed, Richard Hamilton, Bernhard Heisig, Dieter Huber, Franziska Junge, Carsten Kalaschnikow, Magdalena Kallenberger, Käthe Kollwitz, Ksenia Kuleshova, Ferdinand Léger, Max Pechstein, Shur Collective, Peter Sorge, Polina Stohnushko, Georg-Hans Trapp und Astra Zoldnere
The exhibition is part of the European Month of Photography (EMOP) 2025.
Image: Cihan Çakmak, not me not you, 2024, Courtesy the artist
//
"Do you have something to fight for?"
100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung
28.02. – 23.03.2025
Für was lohnt es sich zu kämpfen, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät? Welche Themen prägen die Geschichte der Sozialen Demokratie und wie spiegeln sich diese in der umfangreichen Kunstsammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung wider?
Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der zweigeteilten Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Künstlerhaus Bethanien und der FES. Anhand thematischer Schwerpunkte wie Krieg, Repression und Vertreibung, Porträt und Repräsentation, Identität und Selbstbestimmung u.v.a,. wird eine kuratierte Auswahl der Sammlung im Dialog mit zeitgenössischen Positionen (ehemaliger) Kunststipendiat:innen gezeigt. Historisch bedingte Leerstellen, wie eine geringe Anzahl an Künstlerinnen oder weiblichen Porträts, werden von aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und besetzt.
Der Titel der Veranstaltung „Do you have something to fight for?“ bezieht sich auf die gleichnamige künstlerische Intervention von Polina Stohnushko, die diese als Ausstellungsbeitrag in den öffentlichen Raum platziert. Er kann als Frage, aber auch als Aufforderung gelesen werden, sich gesellschaftlich zu engagieren und gestaltend einzubringen.
Der historische Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Friedrich-Ebert-Stiftung, der zeitgenössische Fokus liegt im Künstlerhaus Bethanien, aber ebefalls im Dialog mit Werken der Sammlung.
Beteiligte Künstlerinnen im Künstlerhaus Bethanien:
Qusay Awad, Stephanie Bergwinkl, Christine Biehler, Yevgenia Belorusets, Cihan Çakmak, André Di Franco, Judith Drews, Soso Dumbadze, Henning Eichinger, Johanna Failer, Hiltrud Gauf, Raisan Hameed, Richard Hamilton, Bernhard Heisig, Dieter Huber, Franziska Junge, Carsten Kalaschnikow, Magdalena Kallenberger, Käthe Kollwitz, Ksenia Kuleshova, Ferdinand Léger, Max Pechstein, Shur Collective, Peter Sorge, Polina Stohnushko, Georg-Hans Trapp und Astra Zoldnere
Die Ausstellung ist Teil des European Month of Photography (EMOP) 2025.
Abb.: Cihan Çakmak, not me not you, 2024, Courtesy the artist
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Exhibition space: Kottbusser Str. 10 / Offices and studios: Kohlfurter Str. 41-43, 10999 Berlin, Germany, Kottbusser Straße 10, 10999 Berlin, Deutschland,Berlin, Germany