Advertisement
Diskussion mit Bodo Ramelow u.a. im Rahmen des Bonhoeffer-Kolloquiums «Wir sind die Brandmauer» schleuderte Heidi Reichinnek im Bundestag Friedrich Merz nach seinem kalkulierten Tabubruch zur Begrenzung der Zuwanderung mit den Stimmen der AfD entgegen. «Wir sind die Brandmauer!» rufen tausende Demonstranten auf den Straßen und Plätzen dieses Landes, darunter viele Christen und die Vertreter der beiden christlichen Kirchen in Deutschland, die sich unmissverständlich gegenüber der AfD und anderen rechtsextremistischen Organisationen positionierten und ihrerseits die Brandmauer immer wieder neu verteidigen.
Denn Parteien, die Menschenverachtung, völkischen Nationalismus oder demokratieverachtende Positionen vertreten, können kein Ort für politisches Engagement von Christen sein. Wer für die AfD kandidiert oder sich rechtsextremistisch äußert, wird mit Widerstand rechnen müssen. Diese Klarheit der Kirchen hat ihren Grund: Im NS-Regime sind sie in die Irre gegangen. Das darf sich nicht wiederholen. Was lässt sich vom Widerstand des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer lernen, wenn abermals die Saat des Rechtsextremismus und der Demokratieverächter aufgeht?
Die und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen des Kolloquiums zu Ehren des 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (9. April 1945) zusammen mit
Arnd Henze, Journalist und Autor («Kann Kirche Demokratie?»)
Bodo Ramelow, Ministerpräsident a.D.
Heinz-Joachim Lohmann, Ev. Akademie Berlin, Beauftragter für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit der Landeskirche
N.N., Aktive in der Kirche im Bereich der Flüchtlings- und Menschenrechtsarbeit
Moderation: Daphne Weber, Die Linke / Cornelia Hildebrandt, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Veranstaltungswebseite:
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/D2MJ9
*
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Straße der Pariser Kommune 8 A, 10243 Berlin, Germany, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin, Deutschland,Berlin, Germany