Advertisement
Die ersten Ausstellungen zu den nationalsozialistischen Verbrechen stellten ein europaweites Phänomen dar, das mit dem Einsetzen des Kalten Krieges in dieser Form abbrach. Inwieweit kann ein Blick auf die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit aufschlussreich für die heutige Erinnerungskultur sein? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten verbinden sich mit dem Projekt einer europäischen Erinnerung für das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart?Mit: Ljiljana Radonić
Ort: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Sprache: in deutscher Sprache
Teilnahme: vor Ort, via Zoom oder YouTube-Livestream
Infos zur Anmeldung folgen in Kürze hier: https://www.dhm.de/veranstaltung/berlin-europaeische-erinnerung-european-memory/
Link zum Livestream folgt
Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945
Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe werden an den Orten der zwischen 1945 und 1948 organisierten Ausstellungen – Paris, Warschau, London, Liberec und Bergen-Belsen – die gesellschaftlichen und historischen Kontexte dieser Ausstellungen diskutiert. In welchem Verhältnis standen die Ausstellungen zur frühen bildlichen, dokumentarischen, rechtlichen, politischen und historischen Auseinandersetzung mit der deutschen Besatzung und ihrer Verbrechen? Wie wurden sie rezipiert und welchen Einfluss hatten sie auf die Erinnerungskultur bis heute?
An sechs Abenden werden zentrale Aspekte der frühen Ausstellungen, ihrer Entstehung und Wirkung präsentiert und mit Expertinnen und Experten lokaler Institutionen debattiert.
_____________
The first exhibitions about Nazi crimes were part of a Europewide phenomenon that came to a halt with the onset of the Cold War. To what extent can an examination of the discussions and confrontations of the post-war period be instructive for today’s culture of remembrance? What opportunities and challenges are connected with a project of European remembrance for an understanding of past and present?
Place: Deutsches Historisches Museum, Berlin
Language: German
Participation: on site, via Zoom or YouTube live stream
Registration information will follow here: https://www.dhm.de/en/event/berlin-europaeische-erinnerung-european-memory/
Link to the live stream follows
Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945
This European event series explores the social and historical contexts of the early exhibitions on Nazi crimes organised between 1945 and 1948. The series will unfold in the cities where these exhibitions were originally held – Paris, Warsaw, London, Liberec and Bergen-Belsen – and will conclude in Berlin. How did the exhibitions relate to the early visual, documentary, legal, political, and historical efforts to address the German occupation and its crimes? How were they received and what influence did they have on today’s culture of remembrance?
Over the course of six evenings, key aspects of the early exhibitions – their origins and their impact – will be presented and discussed with experts from local institutions.
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Germany, Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Deutschland,Berlin, Germany
Tickets