Advertisement
Algorithmische Diskriminierung & Künstliche Intelligenz im Alltag: Chancen, Herausforderungen und gesellschaftliche VerantwortungWir gehen in die nächste Runde: Der zweite Teil unserer interaktiven Workshop-Reihe rund um das Thema Künstliche Intelligenz steht an.
Nachdem wir im ersten Teil Grundlagen erarbeitet und ein sicheres Gespür für den Umgang mit KI entwickelt haben, wollen wir nun tiefer eintauchen. Im Fokus stehen diesmal die Mechanismen, Wirkungen und Risiken intelligenter Systeme im Kontext gesellschaftlicher Zusammenhänge.
Wie hängen Fake News, Deepfakes und Desinformation mit KI zusammen? Was sind algorithmische Bias – und weshalb sind sie so gefährlich? Kann eine KI wirklich halluzinieren? Und wenn ja, was bedeutet das für uns? Wie nachhaltig sind eigentlich Tools wie ChatGPT oder Gemini? Und kann eine KI tatsächlich diskriminieren?
All das diskutieren wir gemeinsam – praxisnah, kritisch, interaktiv. In Kleingruppen, mit Beispielen und der Möglichkeit, selbst KI-Tools zu testen und zu reflektieren, wo unsere eigenen Handlungsspielräume liegen.
Das Oldenburger Computer Museum und das Regionale Zukunftszentrum Nord (Referent*innen: Frauke Hinz und Arved Steinhauer) laden euch herzlich ein. Der Workshop ist für alle offen, auch wenn ihr am ersten Teil nicht teilgenommen habt.
Bitte bringt ein eigenes Gerät (Tablet oder Laptop) mit. Kurz vor der Veranstaltung erhaltet ihr per E-Mail Anmeldelinks zu kostenfrei nutzbaren KI-Anwendungen.
Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung über unser Anmeldeformular erforderlich.
https://computermuseum-oldenburg.de/veranstaltungen/anmeldeformular/
In den Pausen und nach dem Workshop ist die Ausstellung geöffnet; daher kostet der Eintritt 5 € pro Person.
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg, Germany, Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg (Oldb.), Deutschland, Oldenburg, Germany