Advertisement
INSELTeppichgeschichten // Eleven|Eleven
Annika KompArt / Kollektiv|Eleven
INSEL Treibholz / Werkstatt-Performance
Samstag / 29. März 2025 / 19:30 Uhr (Einlass: 19 Uhr)
Eintritt: 10/5
Wir zeigen zwei Work-in-progress-Showings auf der INSEL mit anschließendem Werkstatt-Gespräch. Beide Produktionen wurden z.T. auf der INSEL erarbeitet oder werden dort noch in Gänze gezeigt.
"Teppichgeschichten" / Solo-Tanzrecherche von und mit Annika KompArt
Ein Körper, ein Teppich – und die Reise beginnt. Durch minimale Mittel und die Kraft der Bewegung entsteht eine Geschichte, die sich in den Köpfen der Zuschauer*innen entfaltet. Wie verändert der Teppich den Raum, die Dynamik, die Emotion? Ist er Schutz, Hindernis oder Gefährte?
Das Publikum wird Teil der Inszenierung: Ihr Licht erschafft Schatten und Atmosphären, ihre Musik gibt der Bewegung eine neue Bedeutung. Eine intime, spielerische und experimentelle Erkundung von Raum, Objekt und Körper.
Annika KompArt arbeitet international als professionelle Tänzerin und Choreografin. Dieses Jahr hat sie das Projekt VINTAGE Tanz in den SAMMA Studios uraufgeführt, in Zusammenarbeit mit dem Pina Bausch Zentrum, unterstützt vom Bergischen Kulturfonds und anderen. 2023 erhielt sie ein Vollzeitstipendium des Dachverbands für Tanz Deutschland zur Erforschung klimafreundlichen Tanzschaffens. Im Jahr 2022 tanzte sie mit ihrem Solotanzstück "Treffpunkt Speech(less)" im europäischen Tanzfinale von MArte Live Europe und arbeitete als Tänzerin und Lehrerin in einem Projekt mit Sasha Waltz & Guests. Darüber hinaus war sie als Associate Artist an der Tanz Station – Barmer Bahnhof tätig und assistierte als Choreografin bei einer neuen Produktion für das Tanztheater Wuppertal.
Konzept, choreo und Tanz: Annika KompArt
Outside eye: Barbara Cleff
Kollaboration: Freiraum Düsseldorf, INSEL
Gefördert durch das Kulturbüro Wuppertal
///
ELEVEN | ELEVEN erforscht das Konzept des "Limbus", inspiriert von Dantes Inferno. In dieser Vorstellung verweilen Seelen in einem Zustand der Vorhölle – ein Ort, der weder für den Himmel noch für die Hölle bestimmt ist. Der "Limbus" ist ein Raum des Leidens, der nicht durch körperliche Qualen, sondern durch Unvollständigkeit und unerfülltes Streben geprägt ist.
In einer modernen Perspektive zeigt ELEVEN | ELEVEN, wie Menschen heute ähnliche Empfindungen erleben: Unsicherheit, passive Akzeptanz und das Fehlen von Perspektiven bestimmen diesen Zustand. Die Diskrepanz zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte, verzerrt oft die Wahrnehmung von Zeit und Raum. Gleichzeitig rücken globale Krisen die Auseinandersetzung mit Sterblichkeit und Trauer stärker ins Bewusstsein. Als erster Teil einer Trilogie beschäftigt sich ELEVEN | ELEVEN mit dem Warten und der Dynamik von Erwartung und Ungewissheit – universelle Erfahrungen, die sowohl individuelle als auch kollektive Reflexionen anregen.
Von der Geburt bis zum Tod stellt das Projekt die Frage: Was liegt dazwischen? Ist der "Limbus" ein Raum, in dem sich das Leben entfaltet, oder seine Essenz?
Choreografie | Tanz | Konzept: Lara Pilloni & Julia Monschau
Choreografische Assistenz | Dramaturgie: Frederico Mendes Teixeira
Musik | Komposition: Álvaro Severino
Lichtdesign: Julio Ernesto Escobar Mellado
KOLLEKTIV|ELEVEN ist ein Kollektiv, gegründet von den Choreografinnen und Tänzerinnen Lara Pilloni und Julia Monschau. Mit Sitz im Ruhrgebiet und im Bergischen Land, verbindet die Gruppe verschiedene Kunstformen wie Fotografie, bildende Kunst, urbane Kunst und Kampfkünste. Ihre Performances erforschen die vielschichtige Beziehung zwischen Geist und Körper. Authentizität steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit, die zeigt, wie mentale Prozesse die körperliche Ausdrucksweise beeinflussen. Zum Kollektiv gehören die choreografische und dramaturgische Unterstützung von Frederico Mendes Teixeira, einem brasilianischen Tänzer mit Wohnsitz in Essen; Álvaro Severino, einen chilenischen Musiker und bildenden Künstler, der lateinamerikanische Folklore mit Jazz und europäischen Einflüssen verbindet; sowie Julio Ernesto Escobar Mellado, einen chilenischen Lichtdesigner, der für seine durchdachten, theaterbezogenen Ansätze bekannt ist. Durch ihre unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Hintergründe entwickelt KOLLEKTIV|ELEVEN einen vielseitigen, interdisziplinären Arbeitsprozess. Ihre Arbeit vereint verschiedene Perspektiven und Traditionen und schafft so einen spannenden, abwechslungsreichen künstlerischen Austausch.
Förderungen: Kulturamt Essen, Kulturbüro Wuppertal, Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal, Stiftung Kalkwerke Oetelshofen
Kooperationspartner: Tanzstation Barmer Bahnhof, Freiraum Ben J. Riepe, Maschinenhaus Essen, INSEL.
Eine Veranstaltung der INSEL.
www.insel.news
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
INSEL, Wiesenstr. 6,Wuppertal, Germany
Tickets