About this Event
Programm des Werkstattgesprächs
15:00 – 15:45 Uhr: Vortrag von Maan Barua "Nonhuman mobiles and urban ecologies"
Stadtökologien setzen sich aus dem Transfer von Flora und Fauna aus der ganzen Welt zusammen. Der Rosensittich, der in mehreren europäischen Städten vorkommt, ist ein anschauliches Beispiel. In diesem Vortrag entwickelt Maan Barua zunächst die Idee eines "nicht-menschlichen Migranten" und zeigt, wie diese Kategorie die Vorstellungen von städtischer Natur erschüttert. Zweitens untersucht er anhand der Ökologie städtischer Sittiche, wie eine solche Migration das Verständnis von gebauter Umwelt, Infrastruktur und Design verändert. Drittens wendet er sich den Kontexten des städtischen Alltags zu, um zu zeigen, wie Sittiche als(un)willkommene Andere konstituiert werden. Diese Untersuchungsthemen werden zusammengeführt, um Fragen der Gastfreundschaft, der Unterbringung von Fremden und der Politik der städtischen Natur zu beleuchten.
16:00 – 16:45 Uhr: Vortrag von Urte Laukaityte "Basal cognition: What, Why and How?"
Basale Kognition ist ein neues Model in den Biowissenschaften, das schnell an Zugkraft gewinnt. Es wurden verschiedene Begriffe verwendet, um das Wesen dieses Paradigmas zu beschreiben, wie z. B. "Kognition von unten nach oben", "Geist überall" oder "alle Intelligenzen sind kollektive Intelligenzen". Was bedeutet das überhaupt? Welche empirischen Befunde veranlassen uns, die Natur der Intelligenz auf diese Weise zu betrachten? Welche Auswirkungen hat das auf unser Verständnis der Vielfalt des Geistes - des menschlichen, tierischen und künstlichen
17:00 – 17:45 Uhr: Vortrag von Ruben Kapp "Nature-Inspired Problem Solvers: Exploring the Common Ground of Bionics and AI in Learning from Nature and Solving Complex Problems"
Eine Diskussion und Erkundung der Gemeinsamkeiten zwischen Bionik und künstlicher Intelligenz (KI) im Hinblick auf ihre gemeinsame Fähigkeit, sich von der Natur inspirieren zu lassen und komplexe Probleme zu lösen. Beide Bereiche nutzen die Natur als Inspirationsquelle, wobei die Bionik biologische Systeme untersucht und deren Prinzipien auf technologische Anwendungen überträgt, während die KI versucht, menschenähnliche Intelligenz und Lernfähigkeit zu emulieren.
18:00 – 18:45 Uhr: Vortrag von Hannah Star Rogers "Art, Science, and the Politics of Knowledge"
Hannah Star Rogers zeigt auf, dass Kunst und Wissenschaft nicht so unterschiedlich sind, wie wir vielleicht annehmen. Ihrer Auffassung nach sind beide Kategorien Bezeichnungen mit spezifischen Befugnissen zur Ordnung der sozialen Welt, die als wissenproduzierende Netzwerke zu verstehen sind. Anhand einer Reihe von Fallbeispielen zeigt sie die Ähnlichkeiten und sich überschneidenden Praktiken dieser Wissensgemeinschaften. Von Kunsthandwerker:innen des 19. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Biokünstler:innen, veranschaulicht sie, wie Kunst die Grundlage für eine neue Unterdisziplin namens Art, Science and Technology Studies (ASTS) bilden kann. Diese bietet hybride Werkzeuge für die Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft.
Event Venue & Nearby Stays
Badstraße 32, Badstraße 32, Stuttgart, Germany
EUR 0.00
