Advertisement
Ambitionierte Ziele erfordern eine vertrauensvolle, regionale Zusammenarbeit. Der Ostsee-Ausbau der Offshore-Windenergie, grüner Stahl & Wasserstoff, kritische Infrastruktur, Umspannplattformen, Schiffbau, Netzausbau, O&M sind die Themen der 2. Offshore Connect – denn der Ostsee-Ausbau nimmt Fahrt auf: Mit 5 Offshore Wind Parks – OWP (über 1.325 MW) in Betrieb (+Breitling mit der OWEA von Nordex), 4 OWP- (Küstenmeer und AWZ) in Planung (über 2.390 MW) und Baltic Eagle (476 MW) gerade in Betrieb genommen, geht es voran mit der Ostsee-Stromproduktion in Deutschland.
Es geht um Investitionen, Innovationen, regulatorische und praktische Lösungen, Kooperationen, Fachkräfte und vieles mehr für einen resilienten Ostsee-Ausbau der Offshore-Windenergie, für die der Schiffbau eine sehr wichtige Branche darstellt.
International: Die Baltic Offshore Grid Initiative (BOGI) sieht ein Ausbaupotenzial von 93 Gigawatt für die Ostsee. BOGI wird von ÜNB aus Deutschland, Dänemark, Polen Estland, Finnland, Lettland, Litauen und Schweden getragen.
Da stimmt die Perspektive! Kommt vorbei auf unserer Fachkonferenz mit 50Hertz Transmission GmbH, TotalEnergies, EnBW, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Iberdrola, Ingenieurbureau Wibel, Seascape GmbH, Bachmann, Ramboll! Es wartet ein tolles Programm! Anmelden sind noch möglich unter www.offshore-connect.com
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Hotel NEPTUN, Seestraße 19,Rostock, Germany