Advertisement
Wie jedes Jahr findet auch jetzt am letzten Samstag im Februar das traditionelle Konzert "Mit 88 Tasten um die Welt" der Flüchtlingshilfe Düsseldorf statt. Stand dies in den vergangenen Jahren unter den Vorzeichen des Krieges in der Ukraine, so möchten wir dieses Jahr insbesondere auch unter dem Vorzeichen der vorgezogenen Bundestagswahl auf verschiedene Krisenherde dieser Welt hinweisen und auch Länder mit einbeziehen, in denen die Menschen nach wie vor für Demokratie und Menschenrechte unter Einsatz von Freiheit und Leben demonstrieren und kämpfen. Gerade unter der aktuellen Debatte des Wahlkampfes steht für uns fest: Menschenrechte, darunter das Recht auf Asyl und Durchführung eines Verfahrens eines jeden einzelnen sind nicht verhandelbar!Wir freuen uns, dass wir u.a. Musiker-/innen aus bzw. mit Bezug zur Ukraine, Armenien, Georgien, Iran oder Israel haben gewinnen können. Sie werden - neben gern gesehenen "alten Bekannten" in gewohnter Art ihre musikalischen Botschaften überbringen. Unter musikalischer Leitung des Düsseldorfer Anwalts für Asylrecht und Pianisten Jeremias Mameghani sowie der Moderation von Robert Hotstegs werden neben Ievgeniia Iermachkova und Veronika Ittermann (Klavier), dem Sängerpaar Dinah Berowska und Martin Lucaß sowie der Geigerin Corinna Hentschel-Stavi erstmals die Pianisten Ani Ter-Martirosyan (Armenien), Rem Tabakhnikov & Anna Pashkovska (Duo aus der Ukraine), die Sängerin Maia Chkhaidze (Georgien) sowie der Cellist Michiaki Ueno (Japan), Träger des Beethoven Ringes 2024, teilnehmen. An dieser Stelle danken wir dem Kaarster Klavierbaumeister Boris Filipski für die Vorbereitung und Betreuung des Konzertflügels!
Der Eintritt zu dem Konzert unter der Schirmherrschaft des Oberbürgerbürgermeisters Dr. Stephan Keller ist wie immer frei. Wir freuen uns über Spenden für die Flüchtlingsarbeit und bitten um verbindliche Reservierung unter [email protected]
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland,Düsseldorf, Germany, Dusseldorf