
Advertisement
VON MANAKA EMPOWERMENT PROD."I think I should be able to talk about anything on stage, I shouldn’t be confined to roles and shows that only talk about race, prejudice and how much black people are suffering."
An der Schnittstelle von Stand-up Comedy, Performance, Videokunst, Tanz und Konzert sucht Ntando Cele nach Identität und Authentizität in den Lebensgeschichten schwarzer Künstlerinnen von gestern und heute. Im ambivalenten Ambiente eines Nachtclubs hinterfragt sie - begleitet am Keyboard von Simon Ho - das Fortbestehen von rassistischen Stereotypen in der Kunstwelt und erforscht den schwarzen Frauenkörper im Licht von Exotik, Begehrlichkeit und Ausbeutung. Anhand der Rolle des Othello, traditionell von weissen Schauspielern gespielt, steckt sie den Rahmen ab, der einer schwarzen Künstlerin auf unseren Sprechtheater-Bühnen zugestanden wird. Wenn ein schwarzer Schauspieler nicht einmal Othello spielen darf, auf welches Engagement soll dann eine schwarze Schauspielerin hoffen?
Performance: Ntando Cele
Konzept / Idee / Ko-Regie: Ntando Cele / Raphael Urweider
Text: Raphael Urweider
Komposition / Live Musik: Simon Ho
Komposition / Loops / Beats: Michael Sauter
Choreographie: Chera Mack
Lichtdesign / Technik: Maria Liechti
Tontechnik: Valerio Rodelli
Kostüm: Rudolf Jost
Kostümassistenz: Isabela Gygax
Ankleiderin: Faten Alabbas
Bühne: Beni Küng
Bühnenassistenz: Jacqueline Weiss
Übersetzung Übertitel Englisch-Deutsch: Raphael Urweider
Regieassistenz / Übertitelung: Sandro Griesser
Outside Eye Video: Phoebe Boswell
Outside Eye Text: Myah Jeffers
Outside Eye Kontext: Izabel Barros
Fotos: Janosch Abel
Grafik: Lopetz Büro Destruct
Videoaufzeichnung / Trailer: Jost Nyffeler
Diffusion: Théâtre Vidy-Lausanne.
Produktionsleitung: Boss & Röhrenbach
Produktion: Manaka Empowerment Prod.
Koproduktion: Schlachthaus Theater Bern, Théâtre St-Gervais Genève, Théâtre Vidy-Lausanne, Kaserne Basel (Expedition Suisse)
Fabriktheater
Dauer: 75 Minuten
Sprachen: Englisch mit deutscher Übertitelung
weitere Daten: Sa, 3.7.21 um 20 Uhr
Im Anschluss an die Vorstellung wird Paula Charles im Hot Seat sitzen und all eure Fragen zur Vorstellung beantworten. Sie beschreibt sich selbst als Tänzerin, Autorin und Mensch. Die Texte von Paula Charles waren eine grosse Inspiration für Ntando Cele in ihrer Recherchearbeit. Als Aktivistin für Respekt und Toleranz sowie Brückenschlagerin in interkulturellen Diskussionen wird Paula Charles euch gegenübersitzen, euch mit den allgegenwärtigen Tabus konfrontieren und bereit sein, zu dem Punkt vorzustossen, wo es möglicherweise wehmachen wird. Weitere Informationen zu Paula Charles findet ihr unter www.paula-charles.ch
Reservation unter [email protected] (fürs Tracing bitte gleich mit vollständigem Namen, Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mailadresse aller Personen)
Unser Schutzkonzept findest du unter: https://rotefabrik.ch/de/akteure/fabriktheater/corona.html#/
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich, Switzerland
Tickets