About this Event
„Ich will kein Rest sein!“ Mit diesem Satz beginnt eine jahrzehntelange Suche der Kleinen Kronheim. Noch vor 1945 wurde sie als Tochter einer alteingesessenen deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie nahe Königsberg im Verborgenen geboren. Seit ihrer Kindheit in Berlin sucht sie die Bruchstücke der Familiengeschichte, hört sie dem Erlebten zu. Was die Großmütter und Mütter ihr erzählen und all die darin vergangenen Erfahrungen und Gefühle macht sie sich zu eigen. Für ihre Mutter ist das selbstverständlich, da es seit Generationen zu den Aufgaben der Töchter und jungen Kauffrauen der Kronheim-Familien gehört, die Überlieferung wach zu halten und weiterzugeben.
Doch ist das für eine nach 1945 in Deutschland aufwachsende Jüdin selbstverständlich? Warum leben wir in diesem Land? fragt sie sich während ihrer Schulzeit. Und von ihren Angehörigen in Haifa und New York wird sie gefragt: Warum lebt ihr immer noch in jenem Land?
Die Kleine Kronheim lernt, in ihrer Kindheit den Lebenden zuzuhören, in ihrer Jugend frühere Generationen zu erträumen, das nie Gesagte aufzuspüren und das Gefühlte zwischen den Worten zu verstehen. Indem sie das bisher noch nie Dargestellte aufschreibt werden vergangene und heutige deutsch-jüdische Zeiträume lebendig – sei es in Ostpreußen, Breslau, Berlin, Haifa, in den Kibbuzim und in New York. Jüdischer Eigensinn, Tradition und Widerstehen prägen die Suche der Töchter aus den Kronheim-Familien auch im 21. Jahrhundert.
Die Romanbiografie der Kleinen Kronheim und ihrer Familie zeigt in bisher unbekannten Zeitbildern, dass die deutsch-jüdischen Erfahrungen nicht zu Ende sind, seit Jahrzehnten auch das in Israel und Amerika Erlebte dazu gehört. Um Erinnerungen und Gefühle geht es – also um die Frage nach jüdischem Leben heute.
Event Venue & Nearby Stays
Talmud-Thora-Schule, Grindelhof 30, Hamburg, Germany
EUR 0.00 to EUR 11.83












