Advertisement
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Alpen und ihre Gletscher zu einem begehrten Ziel wissenschaftlicher Untersuchungen. Als Pionier der Gletscherforschung (Glaziologie) gilt der aus Nordböhmen stammende Geograf Friedrich Simony (1813–1896). Simony bestieg bis ins hohe Alter von 72 Jahren mehr als elf Mal den Gipfel des Dachsteins in Hallstatt und erforschte ihn umfassend. Dabei dokumentierte er auch den am Foto abgebildeten Rückgang des Karls-Eisfeldes, der ab 1879 besonders auffällig wurde, als ein Felsrücken im schwindenden Gletscher sichtbar wurde.
Mit exakten Zeichnungen und Fotografien hielt der spätere Ordinarius für Geologie an der Universität Wien zwischen 1876 und 1889 die Gletscherschmelze fest. Diese Pionierleistung legte den Grundstein der modernen Gletscher- und Klimaforschung und dokumentierte den beginnenden Klimawandel.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Das Objekt ist von 24. April bis 15. Juni 2025 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.
https://www.onb.ac.at/kalender/dachstein-das-verschwinden-der-gletscher
Die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ am 6. Mai 2025 wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.
Wir ersuchen Sie daher um eine klimaschonende Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Unser Veranstaltungsort ist barrierefrei und fußläufig in wenigen Minuten von Stephansplatz (U1, U3), Karlsplatz (U2, U4), Burgring (1, 2, 71, D), Albertinaplatz (Citybus 2A) erreichbar.
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Josefsplatz 1, 1010 Vienna, Austria, Josefsplatz 1, 1010 Wien, Österreich,Wien, Österreich, Austria