Advertisement
Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg und mit ihm das nationalsozialistische Regime, das für den Tod von vielen Millionen Menschen verantwortlich war. Linz war zu großen Teilen zerstört, Tausende Linzer*innen waren tot, verletzt, traumatisiert, obdachlos, vertrieben oder ermordet.Die Ausstellung geht der Frage nach, wie das Leben in der Nachkriegszeit in Linz von diesen Faktoren geprägt wurde und welche Spuren die Vergangenheit in der Stadt und ihren Menschen hinterlassen hat. Dabei bietet sie auch Raum für die Gegenwart und persönliche Eindrücke.
Begrüßung: Andrea Bina (Leiterin Nordico Stadtmuseum)
Einführung: Martina Zerovnik (Gastkuratorin)
Grußworte: Doris Lang-Mayerhofer (Kulturstadträtin der Stadt Linz)
Eröffnung: Dietmar Prammer (Bürgermeister der Stadt Linz)
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt das Linzer Kammerorchester.
Abbildung: Spielplatz im Volksgarten, 1951, Nordico Stadtmuseum Linz
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Austria, Linz, Austria