Advertisement
Das Ellingtöne-Ensemble wurde in einem Workshop am Jazzinstitut der HMDK Stuttgart gegründet und spielt eigene Adaptionen von Duke Ellingtons „Such Sweet Thunder“ (1957). Diese zwölfteilige Suite ist von den Werken William Shakespeares inspiriert. Ellington und Billy Strayhorn entwickelten das Projekt nach einem Besuch des Stratford Shakespearean Festivals 1956 und kündigten an, die Suite 1957 dort aufzuführen. Der Titel stammt aus „Ein Sommernachtstraum“, in dem Hippolyta sagt: „So musikalisch eine Zwietracht, so süßer Donner“.Neben den Ellington-Stücken führt das Ensemble auch neue Werke von Matthias Schriefl auf. Schriefl, ein in Kempten geborener Trompeter, ist bekannt für seine genreübergreifenden Kompositionen, die Jazz mit Volksmusik und Klassik verbinden. Er hat internationale Musiker wie Sharon Jones, Joachim Kühn und Michael Wollny begleitet und zahlreiche eigene Projekte wie „Shreefpunk“ initiiert. Schriefl leitet zudem Großformationen wie die WDR- und NDR-Big Bands und das INSO-Lviv-Orchestra.
Schriefls Musik zeichnet sich durch hohe Virtuosität und Experimentierfreude aus. Er integriert Rhythmen aus Indien, dem Balkan und Afrika, wodurch er als Grenzgänger zwischen den musikalischen Kulturen gilt. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde er 2023 als bester Blechbläser mit dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Seit 2024 ist Schriefl Professor für Jazz-Trompete an der HMDK Stuttgart.
Besetzung: Kai Wieprecht (saxes, cla); Jani Laakso (trp, flh); Tim Neumaier (try); Moritz Langmaier (p); Moritz Holdenried (b); Ilja Tarnopolskij (dr) Prof. Matthias Schriefl (trp, flh, tb)�
Website: www.schriefl.eu
Foto: © Jürgen Bindrim
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
BIX Jazzclub, Stuttgart, Germany
Tickets