Advertisement
Die ungarisch-rumänische Grenze im Schengen-Raum 2025ein Dokumentationsprojekt in Sathmar/Szatmár/Satu Mare Symposium
Die nach dem Ersten Weltkrieg festgelegte Grenze zwischen Ungarn und Rumänien zerschnitt seit Jahrhunderten zusammengewachsene Gebiete. Hier befinden sich auch Siedlungsgebiete zweier deutscher Minderheiten: der Banater und der Sathmarer Schwaben. Obwohl beide Länder bis 1989/90 zum Ostblock gehörten, war diese Grenze streng bewacht. Seit Ungarns Beitritt zur EU 2004 war dies eine EU-Außengrenze. 2007 trat auch Rumänien der EU bei, die Grenzkontrollen blieben bestehen. Der Beitritt Rumäniens zum Schengen-Raum 2024/25 verändert das ungarisch-rumänische Grenzland. Mit der Jugendorganisation „Gemeinsam“ in Sathmar/Szatmár/Satu Mare wurden ausgewählte Grenzsituationen untersucht sowie Zeitzeug:innen befragt; ihre Ergebnisse präsentieren die Jugendlichen in einer Collage aus Text, Ton, Bild und Film.
Anmeldung: [email protected]
Veranstalter/Partner: Kulturreferentin für den Donauraum am DZM Ulm, Jugendorganisation „Gemeinsam“ Sathmar, Museum Europäischer Kulturen Berlin, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Rumänisches Kulturinstitut Wien, Collegium Hungaricum Wien
Advertisement
Event Venue & Nearby Stays
Hollandstraße 4, 1020 Wien, Austria, Hollandstraße 4, 1020 Wien, Österreich, Wien, Austria
Concerts, fests, parties, meetups - all the happenings, one place.










