16. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz, IKEK-16, Wien-Mödling

Fri Jun 14 2024 at 09:00 am to Sat Jun 15 2024 at 07:10 pm

Vienna | Vienna

Europ\u00e4isches Institut f\u00fcr Klima und Energie e.V.
Publisher/HostEuropäisches Institut für Klima und Energie e.V.
16. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz, IKEK-16, Wien-M\u00f6dling
Advertisement
In Zeiten explodierender Energiepreise werfen Experten einen sehr kritischen Blick auf die Energiewende und die Prämissen des Klimaschutzes
About this Event

Programm

16. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz, IKEK-16

14.-16. Juni 2024, in Wien-Mödling (der genaue Ort wird noch bekanntgegeben)


Freitag, 14. Juni

Ab 9.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung:

Die Verteidigung von Diskurs und Wissenschaft

Dr. Holger Thuß; Präsident, Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)

10.15 Uhr Wie sich die Klimapolitik auf die Schwächsten der Gesellschaft auswirkt

Craig Rucker; Executive Director, Committee For A Constructive Tomorrow (CFACT)

11.00 Uhr Was Klimaalarmisten Ihnen verheimlichen

James Taylor; Präsident, The Heartland Institute

11.30 Uhr Die Wahrheit über die Dekarbonisierung

Marc Morano; Herausgeber von ClimateDepot.org

12.15 Uhr Die zentrale Rolle von CO2 in unserem Leben

Dr. Martin J. F. Steiner; Energietechniker

13.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause – Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr Wie gewinnen wir Klimagerichtsverfahren?
Clintels Gegenreaktion auf aktivistische Klimaprozesse

Marcel Crok; Wissenschaftsjournalist und Mitgründer von CLINTEL

15.15 Uhr Die „Kunst“ die gesamte Sonneneinstrahlung (TSI) seit 1700 zu berechnen

Dr. Willie Soon; Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

16.00 Uhr Empirische Bewertung der Rolle der Sonne im Klimawandel anhand
ausgewogener Multiproxy-Sonnenaufzeichnungen

Prof. Dr. Nicola Scafetta; Università di Napoli Federico II, Dipartimento di Scienze della Terra

16.45 – 17.15 Uhr Pause

17.15 Uhr Wie viel? Was ist wieviel? – Über die Notwendigkeit quantitativer Studien in der
Klima- und Energiewissenschaft

Prof. Dr. László Csaba Szarka; Geophysiker, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

18.00 Uhr Wie die Wissenschaft half den Klimanotstand zu erfinden

Dr. John F. Clauser; Experimentalphysiker, Physik-Nobelpreisträger

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen


Samstag, 15. Juni

9.00 Uhr Über die Substitution von Kohle und Kernenergie - die derzeitigen Grenzen

Michael Limburg; Vizepräsident, Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)

9.45 Uhr Mit dem Energiewende-Narrenschiff mit voller Fahrt aufs Riff

Manfred Haferburg; Kernenergetiker und Publizist, ehemaliger Schichtleiter im KKW Greifswald

10.45 Uhr – 11.15 Uhr Pause

12.00 Uhr Strahlungsübertragung in Wolken

Prof. Dr. William Happer; Department of Physics, Princeton University

13.00 Uhr - 14.30 Uhr Mittagspause - Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr Welche Rolle hat die Sonne im Klimawandel gespielt? Was bedeutet das für uns?

Welche Rolle spielt die Sonne im aktuellen Klimabericht AR6 des Weltklimarats?

Prof. Dr. Henrik Svensmark; Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Centre

Prof. Dr. Nir Shaviv; Racah Institute of Physics - The Hebrew University of Jerusalem

16.15 – 16.45 Uhr Pause

16.45 Uhr Die planetarische Theorie der Variabilität der Sonnenaktivität: Ein Überblick

Dr. Roy Spencer (via Zoom); Forschungsleiter an der Universität Alabama in Huntsville und Leiter des US-Wissenschaftlerteams für das Advanced Microwave Scanning Radiometer

17.45 Uhr Kernenergie des 21. Jahrhunderts

Dr. Ing. Klaus-Dieter Humpich (angefrfagt); Kerntechniker

18.45 Uhr Der Weltuntergang als Geschäftsmodell

Dr. Holger Thuss; Wirtschaftspublizist, Filmproduzent und Buchautor

19.00 Uhr Schlusswort

Wolfgang Müller, Generalsekretär, Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)

anschließend (19.05 Uhr) Sektempfang und Ende der Veranstaltung


Der Veranstalter behält sich das Recht auf kurzfristige Programmänderungen vor.

Die Konferenz wird simultan Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch gedolmetscht.


Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben


Erneut bieten wir mit unserer Konferenz Forschern und Wissenschaftlern die Bühne, um Sie umfangreich über neuste und spannende Erkenntnisse der Klimawissenschaft sowie den letzten Entwicklungen der Energiewende zu informieren. Internationale Größen wie die Professoren Henrik Svensmark, Nir Schaviv oder Nicola Scafetta berichten über die Rolle der Sonne im Klimawandel; und dieses Jahr ist auch der Nobelpreisträger John Clauser mit dabei.

Freuen sie sich auf viele weitere Referenten Themen und Bekanntschaften am 14. und 15. Juni in Wien.

Ginge es nach den Berichten der Medien, müssen wir uns auf katastrophale Veränderungen aufgrund des menschengemachten Klimawandels einstellen, sollte es nicht gelingen den CO2 Ausstoß radikal zu senken.

Verfolgt man die Wissenschaft außerhalb des medialen Mainstreams, verschwindet die Dramatik. So zeigen Überprüfungen der Klimamodelle, dass diese ungeeignet für genaue Prognosen sind und uns keine Klimakatastrophe droht, weshalb eine überstürzte Energiewende oder andere Abenteuer nicht nötig sind.

Da jedoch trotz der gegenwärtigen Energiekrise mit der Fortsetzung oder gar Verschärfung der bisherigen Klimapolitik zu rechnen ist, laden wir Sie für den 14.-15. Juni 2024 zu unserer internationalen Konferenz ein, um sich über die tatsächliche Bedrohungen durch CO2, den Klimawandel und auch der Klimapolitik zu informieren.

Seien Sie mit dabei, wenn Wissenschaftler aus aller Welt anhand von empirischen Daten zeigen wer die wahren Treiber des Klimas sind, warum uns keine Klimakatastrophe droht und wie wir den Energiehunger mit intelligenten Lösungen stillen können.

Advertisement

Event Venue & Nearby Stays

Vienna, Austria

Tickets

EUR 0.00 to EUR 580.00

Sharing is Caring: