100 Jahre Frei Otto | "Pionier:innen der Bauwende" | Teil 2

Thu May 30 2024 at 07:00 pm to 10:00 pm

Neue Sächsische Galerie - Museum für zeitgenössische Kunst | Chemnitz

Age of Artists gGmbH
Publisher/HostAge of Artists gGmbH
100 Jahre Frei Otto |  "Pionier:innen der Bauwende" | Teil 2
Advertisement
Junge Pionier:innen der Bauwende, die nachhaltige Architektur leben zu Besuch in Chemnitz: Ausstellung, Präsentation und Panel
About this Event

ÜBER DIE VERANSTALTUNGSREIHE "100 JAHRE FREI OTTO"

Kein anderer Architekt hat dem Bauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so viele Anregungen und Impulse gegeben wie FREI OTTO. FREI OTTO‘s Pioniergeist und seine Arbeiten waren Inspirationsquelle für Architekten und Ingenieure weltweit. Er erforschte die Grundlagen zu ressourcenschonendem und energieeffizientem Bauen lange bevor diese Themen in den Fokus der breiten Öffentlichkeit rückten. Mit der Einbeziehung der Nutzer in die Bauplanung sowie der Berücksichtigung klimatischer und örtlicher Gegebenheiten wies er dem Bauwesen neue Wege.

FREI OTTO gehört zu den Persönlichkeiten, die in der Regel wenig mit seinem Geburtsort Chemnitz Siegmar und Sachsen in Verbindung gebracht werden. Seinen 100. Geburtstag im europäischen Kulturhauptstadtjahr nehmen wir zum Anlass, diese Verbindung sichtbarer zu machen - getreu dem Chemnitzer Kulturhauptstadtmotto „C the unseen“.

Die Stadt Chemnitz und der Garagen-Campus Chemnitz stellen dafür mit zahlreichen Partner:innen und Unterstützer:innen ein mehrteiliges, aufeinander aufbauendes Programm zusammen, das aus Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen und Vernetzungsformaten besteht. Dieses Mal:


PIONIER:INNEN DER BAUWENDE (Teil 2, Registrierung für Teil 1 )

Am Donnerstag, den 30. Mai 2024 begrüßen wir in Chemnitz junge Pionier:innen der Bauwende, die nachhaltige Architektur nicht nur propagieren, sondern auch leben:

ASPHALT KOLLEKTIV (Wien)

MENU SURPRISE (Berlin)

C/O NOW (Berlin)

Moderiert wird der Abend von HEINER STENGEL – Professor für Architektur an der IUBH Hamburg.


PROGRAMM

19.00 Uhr

Begrüßung durch die Stadt Chemnitz


19.15 Uhr

Präsentationen der Pioniere:

ASPHALT KOLLEKTIV (Wien)

MENU SURPRISE (Berlin)

C/O NOW (Berlin)


20:15 Uhr

Panel-Diskussion

Moderation: HEINER STENGEL


21:15 Uhr

Ausklang, Besuch der Ausstellung mit Projektbeispielen der Bauwende


Am Nachmittag findet ab 16 Uhr der erste Teil der Veranstaltung statt, Registrierung hierfür bitte hier klicken.


ÜBER DIE PROTAGONIST:INNEN DES ABENDS


C/O NOW (Berlin)

ist Andrijana Ivanda, Duy An Tran, Ksenija Zdešar, Markus Rampl, Paul Reinhardt, Pola Koch, Sebastian Rothkopf, Tobias Hönig. c/o now ist eine an kollektiven Praxen der Selbstorganisation orientierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. c/o now beschäftigt sich über das Planen und Bauen von Räumen hinaus mit der kritischen Revision der dazugehörigen Praxen und Kulturen in Form unterschiedlicher Formate wie Publikationen oder Filme. c/o now unterrichtet und forscht an der Universität Siegen (Professur Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudelehre und Entwerfen) und der Kunstuniversität Linz (Professuren Urbanistik und Typologies). c/o now: www.co-now.eu.


MENU SURPRISE (Berlin)

menu surprise ist ein neues Architekturbüro, das sich auf bestehende Strukturen und interaktive Konzepte konzentriert. Gegründet in einer Zeit multipler Krisen, untersucht menu surprise die Interaktion des Alltäglichen mit der neu geschaffenen Realität. Die gegebenen Umstände dienen als Chance, eingefahrene Gewohnheiten zu hinterfragen - der Wert der Krise wird als Grundlage für einen reflektierten Ansatz angenommen. menu surprise wurde von Jonas Hamberger, Jens Roll und Jonas Schergun gegründet. Mit Sitz in Berlin und Bayern arbeitet menu surprise an Projekten unterschiedlicher Größenordnung in der Raumplanung.


ASPHALT KOLLEKTIV (Wien)

ist ein interdisziplinäres Architekturkollektiv, das in den Bereichen Forschung, Lehre, Theorie und Baupraxis tätig ist. Sie entwickeln, planen und entwerfen in verschiedenen Maßstäben. Ihre Arbeiten umfassen architektonische Konzepte, Pläne aller Art, temporäre Installationen, kleine und große Objekte, Videos und Fotografien, Texte und Drehbücher. Dabei spielt der nachhaltige Umgang mit Raum und Material eine immer wiederkehrende Rolle. Es macht Ihnen Spaß, das vorhandene Potenzial von Orten und Räumen zu entdecken und mit ihnen zu arbeiten. So entstehen einzigartige Atmosphären und Konstruktionen.

Sie gehören zu der jungen Generation von Praktikern, die an einer Veränderung der Architektur und des Bauwesens hin zu einer sozial, ökonomisch und ökologisch gerechten und nachhaltigen Praxis arbeiten.


ÜBER DIE VERANSTALTER:INNEN

Der Garagen-Campus ist eine der großen Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Der ehemalige Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG (CVAG) im Stadtteil Kappel bietet viel unentdecktes Gestaltungspotenzial. Das gesamte Areal wird in Zusammenarbeit zwischen der CVAG als Eigentümerin der Fläche, der Stadt Chemnitz, Age of Artists gGmbH, dem Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. und zahlreichen lokalen und überregionalen Akteur:innen zu einem zentralen Kulturstandort mit überregionaler und europäischer Strahlkraft weiterentwickelt. Durch Umnutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Architektur- und Raumsituationen soll also ein langfristig-bedeutungsvoller, nachhaltiger und inklusiver Kulturort für das Quartier, die Stadt, Region und Europa entstehen.

Neben zahlreichen weiteren Nutzungsformen hat der Garagen-Campus zum Ziel im Rahmen seiner „Baukulturgarage“ nachhaltige Themen im Bereich des Bauens zu fördern und zum Denklabor für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen zu werden. Die Veranstaltungsreihe „100 Jahre Frei Otto“ soll hierfür Impulse geben.


https://www.chemnitz.de

https://garagen-campus.de/

//

Posterdesign: Tobias Maisch


Event Photos
Event Photos
Event Photos
Event Photos

Mit freundlicher Unterstützung durch:


Event Photos
Event Photos
Event Photos
Advertisement

Event Venue & Nearby Stays

Neue Sächsische Galerie - Museum für zeitgenössische Kunst, Moritzstraße 20, Chemnitz, Germany

Tickets

EUR 0.00

Sharing is Caring: