100 Jahre Frei Otto | "Pionier:innen der Bauwende" | Teil 1

Thu May 30 2024 at 04:00 pm to 06:30 pm

Garagen-Campus | Chemnitz

Age of Artists gGmbH
Publisher/HostAge of Artists gGmbH
100 Jahre Frei Otto |  "Pionier:innen der Bauwende" | Teil 1
Advertisement
Regionale Materialien für die Bauwende, Einführung in den leimfreien Holzbau und Führung Garagen-Campus
About this Event

ÜBER DIE VERANSTALTUNGSREIHE "100 JAHRE FREI OTTO"

Kein anderer Architekt hat dem Bauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so viele Anregungen und Impulse gegeben wie FREI OTTO. FREI OTTO‘s Pioniergeist und seine Arbeiten waren Inspirationsquelle für Architekten und Ingenieure weltweit. Er erforschte die Grundlagen zu ressourcenschonendem und energieeffizientem Bauen lange bevor diese Themen in den Fokus der breiten Öffentlichkeit rückten. Mit der Einbeziehung der Nutzer in die Bauplanung sowie der Berücksichtigung klimatischer und örtlicher Gegebenheiten wies er dem Bauwesen neue Wege.

FREI OTTO gehört zu den Persönlichkeiten, die in der Regel wenig mit seinem Geburtsort Chemnitz Siegmar und Sachsen in Verbindung gebracht werden. Seinen 100. Geburtstag im europäischen Kulturhauptstadtjahr nehmen wir zum Anlass, diese Verbindung sichtbarer zu machen - getreu dem Chemnitzer Kulturhauptstadtmotto „C the unseen“.

Die Stadt Chemnitz und der Garagen-Campus Chemnitz stellen dafür mit zahlreichen Partner:innen und Unterstützer:innen ein mehrteiliges, aufeinander aufbauendes Programm zusammen, das aus Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen und Vernetzungsformaten besteht. Dieses Mal:


PIONIER:INNEN DER BAUWENDE (Teil 1, Registrierung für Teil 2 )

Veranstaltungsort:

Garagen-Campus Chemnitz, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz


Ab 16:00 Uhr

Besichtigung Garagen-Campus und Vorstellung der Baukulturgarage (Tina Winkel)


Ab 16:45 Uhr

Präsentation und Workshop:

Einführung in den leimfreien Holzbau (Tobias Maisch)

Regionale Materialien für die Bauwende (Torsten Birne)


18.30 Uhr

Selbstständige Anreise zum zweiten Veranstaltungsort, Registrierung für Teil 2 der Veranstaltung hier.


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Der Begriff der Bauwende bezieht sich auf alle Maßnahmen, die dazu beitragen die Errichtung und Nutzung von Gebäuden ressourcenschonender zu gestalten und damit Umwelt- und Klimaschutz dauerhaft zu integrieren. Daher stehen die folgenden Aspekte im Zentrum der Veranstaltung:


  • Der Begriff der nachhaltigen Baukultur und der Bauwende werden vorgestellt
  • Jungen Pioniere stellen ihre Ansätze, Methoden und Haltungen vor und diskutieren diese anhand konkreter Projektbeispiele.
  • Eine Vielzahl regionaler und nachhaltiger Baumaterialien wird vorgestellt und deren konkreter Einsatz und Verarbeitungsmethoden in der Praxis in einem Workshop mit Fachleuten aus Planung und Handwerk diskutiert.
  • Serielles Bauen als Weg gelebter Nachhaltigkeit wird vorgestellt und im Workshop konkret am Beispiel und des Einsatzes neuer Holzbaumodule erkundet.

ÜBER DIE PROTAGONIST:INNEN DES NACHMITTAGS


TOBIAS MAISCH

Tobias Maisch ist Professor für Architektur an der internationalen Hochschule in Dresden. Gemeinsam mit seiner Partnerin Inga Sachs leitet er außerdem das Büro FRIDA Architekten in Dresden. Der Fokus der beiden Architekten liegt auf kultureller, sozialer und ästhetischer Wertbeständigkeit durch umfassend nachhaltiges Bauen über Energiefragen hinaus. Tobias Maisch studierte an der Hochschule Augsburg und an der TU Dresden. Nach seinem Diplom im Jahr 2015 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen sowie am Lehrstuhl Wohnbauten und Entwerfen der TU Dresden tätig. Begleitend arbeitete er in verschiedenen nationalen und internationalen Architekturbüros. Tobias Maisch ist Vorstandsmitglied des Bauforum Dresden und engagiert sich für verschiedene soziale Projekte. Seit 2016 forscht er über vernakuläre Entwurfsstrategien und leim- und metallfreie Holzverbindungen.



TINA WINKEL

Tina Winkel ist Kulturwissenschaftlerin und Kultur- & Medienpädagogin. Seit ihrem ersten Besuch einer Kulturhauptstadt Europas 2009 ist das Thema zu ihrer Leidenschaft geworden. Sie arbeitet bei Age of Artists und begleitet als Projektkoordinatorin den Entwicklungsprozess des Garagen-Campus zur Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.


ÜBER DIE VERANSTALTER:INNEN

Der Garagen-Campus ist eine der großen Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Der ehemalige Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG (CVAG) im Stadtteil Kappel bietet viel unentdecktes Gestaltungspotenzial. Das gesamte Areal wird in Zusammenarbeit zwischen der CVAG als Eigentümerin der Fläche, der Stadt Chemnitz, Age of Artists gGmbH, dem Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. und zahlreichen lokalen und überregionalen Akteur:innen zu einem zentralen Kulturstandort mit überregionaler und europäischer Strahlkraft weiterentwickelt. Durch Umnutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Architektur- und Raumsituationen soll also ein langfristig-bedeutungsvoller, nachhaltiger und inklusiver Kulturort für das Quartier, die Stadt, Region und Europa entstehen.

Neben zahlreichen weiteren Nutzungsformen hat der Garagen-Campus zum Ziel im Rahmen seiner „Baukulturgarage“ nachhaltige Themen im Bereich des Bauens zu fördern und zum Denklabor für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen zu werden. Die Veranstaltungsreihe „100 Jahre Frei Otto“ soll hierfür Impulse geben.


https://www.chemnitz.de

https://garagen-campus.de/

//

Posterdesign: Tobias Maisch


Event Photos
Event Photos
Event Photos
Event Photos

Mit freundlicher Unterstützung durch:


Event Photos
Event Photos
Event Photos
Advertisement

Event Venue & Nearby Stays

Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164, Chemnitz, Germany

Tickets

EUR 0.00

Discover more events by tags:

Workshops in ChemnitzArt in Chemnitz

Sharing is Caring: